Holzbrücke Tatzlwurm

5/5 - (7 votes)
Die Holzbrücke Tatzlwurm in Essing
Die Holzbrücke Tatzlwurm in Essing
Leicht bergauf und bergab geht es auf der Holzbrücke Essing über das Wasser
Leicht bergauf und bergab geht es auf der Holzbrücke Essing über das Wasser
Die Holzbrücke Tatzlwurm ist für Fußgänger und schiebende Fahrradfahrer
Die Holzbrücke Tatzlwurm ist für Fußgänger und schiebende Fahrradfahrer
Ausblick von der Holzbrücke Tatzlwurm auf die Burg Randeck
Ausblick von der Holzbrücke Tatzlwurm auf die Burg Randeck

Die Holzbrücke Tatzlwurm in Essing

Die Holzbrücke Tatzlwurm in Essing ist eine sehenswerte Spannbandbrücke, die 1986 eröffnet wurde und damals die längste Holzbrücke Europas war. Ihre geschwungene Form und innovative Konstruktion aus Brettschichtholz machen sie zu einem architektonischen Highlight im Altmühltal. Heute ist sie vor allem für ihre ästhetische Schönheit und als eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten im Landkreis Kelheim bekannt.

Die Holzbrücke Tatzlwurm ist eine architektonisch beeindruckende Spannbandbrücke, die sich über den Main-Donau-Kanal nahe Essing in Bayern erstreckt. Mit einer Eröffnung im Jahr 1986 war sie seinerzeit die längste Holzbrücke Europas – bis sie 2006 von einer anderen Brücke abgelöst wurde. Die Holzbrücke Tatzlwurm beweist, dass nicht immer der kürzeste Weg der beste Weg ist: Ihre geschwungene Form führt Besucher nicht auf dem schnellsten Weg über das Wasser, aber formvollendet. Zahlreiche Besucher kommen extra hierher, um die Tatzlwurm Holzbrücke zu sehen und zu fotografieren. Der ursprüngliche Zweck – von einem Ufer ans andere Ufer zu gelangen – steht bei den meisten Gästen der Brücke nicht im Vordergrund. Die Holzbrücke bei Essing gilt als eine der meistfotografierten Altmühltal Sehenswürdigkeiten.

Das markante Merkmal dieser Brücke ist die Verwendung von Brettschichtholz als Spannband, ein innovativer Ansatz in der Brückenkonstruktion. Der Entwurf stammt von Richard Johann Dietrich, und die statischen Berechnungen wurden von Heinz Brüninghoff und der Technischen Universität München durchgeführt. Die sorgfältige Planung erstreckte sich über sieben Jahre, einschließlich umfangreicher Tests im Windkanal, um die Stabilität und Sicherheit der Brücke zu gewährleisten.

Die Hauptträger der Brücke bestehen aus neun Spannbändern mit einer Länge von jeweils 200 Metern und einem Querschnitt von 22 × 65 cm. Diese Träger wurden in mehreren 40 Meter langen Abschnitten angeliefert und vor Ort per Keilzinkung verbunden. Diese Bauweise ermöglichte es der Brücke, einer Nutzlast von 500 Kilogramm pro Quadratmeter standzuhalten.

Wo ist die Tatzlwurm Holzbrücke?
Die Tatzlwurm Holzbrücke befindet sich in Essing im schönen Altmühltal in Bayern, Deutschland. Sie überspannt den Main-Donau-Kanal und ist ein markantes architektonisches Element in dieser Region. Essing liegt etwa zwischen Regensburg und Ingolstadt und ist ein kleiner Ort mit einigen historischen und touristischen Attraktionen im Altmühltal. Die Tatzlwurm Holzbrücke ist ein bedeutender Teil der landschaftlichen Gestaltung dieses Gebiets und eine Attraktion für Besucher, die das Altmühltal erkunden. Zur leichten Orientierung hier der Link zur Google Karte.

Kann man die Holzbrücke Tatzlwurm besuchen?
Ja, die Tatzlwurm Holzbrücke ist für Besucher zugänglich. Es ist eine Fußgänger- und Fahrradbrücke, die es ermöglicht, den Main-Donau-Kanal zu überqueren. Besucher können die Brücke nutzen, um die Umgebung zu erkunden, die Aussicht zu genießen oder Spaziergänge und Fahrradtouren entlang des Altmühltals zu unternehmen. Die Brücke bietet auch eine großartige Fotogelegenheit aufgrund ihrer spektakulären Konstruktion und der landschaftlichen Umgebung.

Die Funktion der Tatzlwurmbrücke

Die Hauptfunktion der Tatzlwurmbrücke besteht darin, Fußgängern und Radfahrern eine sichere Überquerung des Main-Donau-Kanals zu ermöglichen. Sie verbindet den Ort Essing mit den angrenzenden Wander- und Radwegen im Altmühltal und ist ein wichtiger Bestandteil des regionalen touristischen Angebots. Durch ihre Konstruktion ist sie zu einem beliebten Anziehungspunkt für Besucher geworden, die nicht nur die Brücke selbst, sondern auch die umgebende Natur genießen möchten. Die Tatzlwurmbrücke ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer zugänglich. Du kannst nicht mit dem Auto über die Brücke fahren.

Wo parkst du, um die Tatzlwurmbrücke zu besuchen?

Wer mit dem Auto anreist, kann in Essing direkt am Parkplatz „Eisenbrünnerl“ parken. Von hier aus ist die Tatzlwurmbrücke nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Die Brücke ist von diesem Parkplatz aus bereits gut sichtbar und lädt sofort zu einem Besuch ein. Für eine noch bessere Orientierung gibt es hier den Link zur Google-Karte, der dir den Weg zum Parkplatz zeigt.

Eintritt und Öffnungszeiten der Tatzlwurmbrücke

Es fallen keine Eintrittsgebühren an, da die Brücke als öffentliche Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer dient. Du kannst die Brücke zu jeder Tages- und Nachtzeit besuchen, da sie rund um die Uhr zugänglich ist. Dies macht sie zu einem beliebten Ziel für einen spontanen Ausflug oder für eine geplante Tour im Altmühltal.

Muß man für die Tatzlwurm Holzbrücke Eintritt bezahlen?
Nein, du mußt keinen Eintritt bezahlen. Der Besuch der Tatzlwurm Holzbrücke ist kostenlos. Es ist eine öffentliche Brücke.

Tatzlwurmbrücke und die Tatzlwurm Wasserfälle – Eine häufige Verwechslung

Es gibt immer wieder Verwirrung aufgrund des Namens „Tatzlwurm“. Während die Tatzlwurmbrücke bei Essing eine bekannte Sehenswürdigkeit im Altmühltal darstellt, liegen die berühmten Tatzlwurm Wasserfälle im Inntal, nahe dem Ort Oberaudorf in den bayerischen Alpen. Diese beiden Ziele sind also geografisch und auch thematisch völlig getrennt, und es lohnt sich, bei der Planung des Ausflugs genau hinzuschauen, welches Ziel man tatsächlich ansteuern möchte.

Wo finde ich die Tatzelwurm Wasserfälle?
Die Tatzelwurm Wasserfälle befinden sich nicht in Essing oder im Altmühltal, sondern in einer anderen Region Deutschlands. Die bekannten Tatzlwurm Wasserfälle sind in der Nähe des Ortes Oberaudorf, im bayerischen Inntal nahe der Grenze zu Österreich. Der Tatzlwurm Wasserfall ist ein beliebtes Ausflugsziel in den bayerischen Alpen.
Es ist wichtig, zwischen der Tatzlwurmbrücke bei Essing und den Tatzlwurm Wasserfällen in Oberaudorf zu unterscheiden, da es sich um zwei verschiedene Orte handelt, die nichts miteinander zu tun haben, außer dem ähnlichen Namen „Tatzlwurm“.

Daten & Fakten Holzbrücke Essing

Die Holzbrücke bei Essing besteht aus vier Feldern mit unterschiedlichen Spannweiten und ist insgesamt 3,4 Meter breit, wobei der Geh- und Radweg eine Breite von 3,1 Metern aufweist. Obwohl die Brücke über der tiefsten Stelle des Main-Donau-Kanals verläuft, beträgt die Durchfahrtshöhe immer noch 7,0 Meter über dem „Höchsten schiffbaren Wasserstand“ (HSW), bei einer Höhe von 353,60 Metern über dem Normalhöhennull (NHN).

Neben ihrer funktionalen Bedeutung als Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zeichnet sich die Holzbrücke Tatzlwurm durch ihre geschwungene Form und ihre Integration in die malerische Landschaft des Altmühltals aus. Die Brücke ist ein herausragendes Beispiel für modernen Ingenieurholzbau und ein architektonisches Juwel in der Region, das Besucher mit einem atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft belohnt.

WISSENSWERT
Was die Holzbrücke Essing für das Altmühltal ist, ist die Geierlaybrücke für den Hunsrück. Als die Geierlaybrücke eröffnet wurde, galt sie als längste Hängebrücke Deutschlands. Wenig später wurden längere Brücken errichtet. Auch wenn beide Brücken ihren ursprünglichen Titel verloren haben: Sie locken aufgrund ihrer Besonderheit nach wie vor zahlreiche Touristen an.

Essing Sehenswürdigkeiten an der Tatzlwurmbrücke

Der Besuch der Brücke ist kein tagesfüllendes Programm. Rund um die Tatzlwurmbrücke in Essing gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die du dir bei deinen Besuch in der Region anschauen kannst. Sowohl am Ostufer als auch am Westufer der Altmühl gibt es viele interessante Orte zu entdecken, die Natur, Geschichte und Kultur miteinander verbinden.

Am Ostufer in Essing erwartet dich der Kunstweg in Essing, ein malerischer Pfad entlang der Altmühl, der von verschiedenen Kunstwerken und Installationen gesäumt wird. Dieser Weg lädt dazu ein, Kunst und Natur auf besondere Weise zu erleben und gibt dir die Möglichkeit, kreativ gestaltete Werke inmitten der idyllischen Landschaft zu genießen. Ein weiterer Höhepunkt in der Umgebung ist der Kleine Blautopf, ein faszinierendes Gewässer, das sich in einem natürlichen Kalksteinfelsen in Essing verbirgt und durch sein strahlendes, blau schimmerndes Wasser besticht.

Wer es etwas abenteuerlicher mag, sollte einen Besuch der versteckten Höhle Silberloch in Erwägung ziehen. Diese Höhle, die etwas abseits des Ortes liegt, gilt als natürliche Attraktion und lässt sich in einem kleinen Ausflug erkunden. Die Burg Randeck, eine historische Burganlage oberhalb von Essing, ist ein weiterer lohnenswerter Punkt auf deiner Entdeckungstour. Hier hast du nicht nur die Gelegenheit, mehr über die Geschichte der Region zu erfahren, sondern auch einen atemberaubenden Ausblick auf das Altmühltal und die Tatzlwurmbrücke zu genießen.

Am Westufer kannst du die Klausenhöhle besichtigen, die in der Nähe des Main-Donau-Kanals liegt und ebenfalls ein spannendes Ziel für Höhlenforscher und Naturliebhaber darstellt. Im Archäologiepark Altmühltal bekommst du interessante Einblicke in die prähistorische Vergangenheit der Region und erfährst mehr über die frühen Siedler und deren Lebensweise. Ein weiteres Highlight in der Umgebung ist der Maifelsen, ein markanter Felsen, von dem aus du eine wunderschöne Aussicht auf die umliegende Landschaft hast.

Das Pfaffenloch, eine natürliche Formation, ist ebenfalls ein bekanntes Ziel in der Gegend und zieht Wanderer und Fotografen gleichermaßen an. Für Naturliebhaber bieten die Klamm bei Prunn und Klamm eine besonders reizvolle Kulisse. Diese landschaftlich beeindruckenden Bereiche sind bei Wanderern sehr beliebt und bieten wunderschöne Wanderwege durch das grüne Tal.

Essing Sehenswürdigkeiten am Ostufer

  • Kunstweg in Essing: Ein Weg entlang der Altmühl mit verschiedenen Kunstwerken und Installationen.
  • Kleiner Blautopf: Ein blau schimmernder Wasser in einem natürlichen Kalksteinfelsen, mitten in Essing.
  • Versteckte Höhle Silberloch: Eine Höhle, die erkundet werden kann und manchmal als natürliche Attraktion gilt, außerhalb des Ortes Essing
  • Burg Randeck: Eine historische Burganlage oberhalb von Essing. Von hier hast du einen guten Ausblick auf das Altmühltal und die Brücke.

Essing Sehenswürdigkeiten am Westufer

  • Klausenhöhle: Eine Höhle in der Nähe des Kanals, die besichtigt werden kann.
  • Archäologiepark Altmühltal: Ein Ort, der Einblicke in die prähistorische Vergangenheit der Region bietet.
  • Maifelsen: Ein markanter Felsen in der Landschaft mit schöner Aussicht.
  • Pfaffenloch: Eine natürliche Formation, die in der Gegend bekannt ist.
  • Klamm bei Prunn und Klamm: Landschaftlich reizvolle Bereiche, die oft Wanderern und Naturliebhabern empfohlen werden.

Fazit Tatzlwurmbrücke – Ein technisches und landschaftliches Meisterwerk

Die Tatzlwurmbrücke in Essing ist weit mehr als nur eine funktionale Brücke. Sie ist ein herausragendes Beispiel für moderne Ingenieurskunst und Architektur, das sich harmonisch in die malerische Landschaft des Altmühltals einfügt. Die Brücke zieht nicht nur Wanderer und Radfahrer an, sondern ist auch ein Symbol für die Verbindung von Natur und Technik. Ihre beeindruckende Bauweise und ihre Bedeutung für die Region machen sie zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden, der das Altmühltal besucht. Besucher können die Brücke kostenlos nutzen und genießen, während sie gleichzeitig die umliegende Natur und andere Sehenswürdigkeiten in der Region entdecken. Egal, ob du die Tatzlwurmbrücke allein oder im Rahmen einer größeren Erkundungstour durch das Altmühltal besuchst – ein Besuch wird dir sicher in Erinnerung bleiben!

Weiterführende Links

Die häufigsten Fragen zur Holzbrücke Tatzlwurm

Was ist die Holzbrücke Tatzlwurm?

Die Holzbrücke Tatzlwurm ist eine bemerkenswerte Spannbandbrücke, die sich in der Nähe von Essing in Bayern über den Main-Donau-Kanal erstreckt. Diese Brücke ist berühmt für ihre innovative Konstruktion, bei der Brettschichtholz als Hauptmaterial für die Tragkonstruktion verwendet wird.
Erbaut im Jahr 1986 und mit einer Gesamtlänge von 189,91 Metern – einschließlich einer längsten Stützweite von 74 Metern – war die Holzbrücke Tatzlwurm zur Zeit ihrer Fertigstellung die längste Holzbrücke Europas. Ihre geschwungene Form und die Verwendung von Brettschichtholz verleihen der Brücke eine einzigartige Ästhetik, die sich harmonisch in das Landschaftsbild des Altmühltals einfügt.
Entworfen wurde die Brücke von Richard Johann Dietrich, während statische Berechnungen von Heinz Brüninghoff und der Technischen Universität München durchgeführt wurden. Die besondere Bauweise und die Verwendung von Holz wurden 1988 mit dem bayerischen Ingenieurholzbaupreis Bayern ausgezeichnet.
Die Hauptfunktion der Holzbrücke Tatzlwurm besteht darin, Fußgängern und Radfahrern eine Überquerung des Main-Donau-Kanals zu ermöglichen. Sie dient aber auch als architektonisches und ingenieurtechnisches Meisterwerk, das Besucher aufgrund seiner außergewöhnlichen Konstruktion und Ästhetik anzieht.

Wo bei der Holzbrücke Tatzlwurm parken?

Du kannst direkt im Ort Essing beim Parkplatz Eisenbrünnerl parken. Entlang der Straße sind einige Parkplätze. Von hier kannst du die Holzbrücke bereits sehen und direkt über die Brücke spazieren. Hier der Link zur entsprechenden Google Karte.

Wie sind die Öffnungszeiten der Holzbrücke Essing?

Die Tatzlwurm Holzbrücke in Essing ist eine öffentliche Brücke, die keinen spezifischen Öffnungszeiten unterliegt. Als Fußgänger- und Fahrradbrücke ist sie rund um die Uhr zugänglich und kann von Besuchern genutzt werden, um den Main-Donau-Kanal zu überqueren.

Wie ist es mit dem Holzbrücke Essing Eintritt?

Die Holzbrücke Essing ist kostenfrei zugänglich. Als öffentliche Brücke, die Fußgängern und Fahrradfahrern zur Überquerung des Main-Donau-Kanals dient, erhebt die Brücke keinen Eintritt. Besucher können die Brücke frei nutzen, um über den Kanal zu gelangen, ohne dass hierfür Gebühren anfallen.

Kann man mit dem Auto über die Tatzlwurmbrücke in Essing fahren?

Die Tatzlwurmbrücke in Essing ist für den Autoverkehr gesperrt. Sie ist speziell für Fußgänger und Fahrradfahrer konzipiert und gebaut worden. Die Brücke ermöglicht lediglich die Passage für Fußgänger und Radfahrer über den Main-Donau-Kanal. Autos und andere Fahrzeuge können diese Brücke nicht befahren.

Wie weit ist es von Essing zum Donaudurchbruch?

Von Essing zum Donaudurchbruch bei Weltenburg sind es ungefähr 10 Kilometer, je nach der genauen Route, die du wählst. Am schönsten ist die Route mit dem Fahrrad zu fahren! Hier alle Informationen zum Donaudurchbruch Weltenburg.

Was sind weitere besondere Ziele in Europa?

Jedes dieser Ziele bietet seine eigenen einzigartigen Attraktionen und Erfahrungen für Besucher, sei es Naturwunder, historische Stätten oder Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten.
Felsenlabyrinth Luisenburg, Deutschland: Das Felsenlabyrinth Luisenburg ist ein beeindruckendes Naturwunder, das aus bizarren Felsformationen besteht und ein ideales Ziel für Wanderer und Naturfreunde ist. Es gilt als das größte Felsenlabyrinth in Europa.
Webseite: Felsenlabyrinth Luisenburg
Kehlsteinhaus (Adlerhorst), Deutschland: Das Kehlsteinhaus, auch als „Adlerhorst“ bekannt, ist ein historisches Gebäude auf dem Kehlstein mit einer bewegten Vergangenheit, das einen spektakulären Panoramablick bietet.
Webseite: Kehlsteinhaus
Bad Gastein Wasserfall, Österreich: Der Wasserfall von Bad Gastein ist ein majestätischer, natürlicher Wasserfall, der durch die malerische Alpenlandschaft fließt und ein beliebtes Ziel für Besucher ist. Mit über 300 Metern Fallhöhe ist er einer der größten Wasserfälle in Europa.
Webseite: Bad Gastein Wasserfall
Dreimühlen Wasserfall, Deutschland: Der Dreimühlen Wasserfall ist ein malerischer, natürlicher Wasserfall in der Eifelregion, der von Wanderwegen umgeben ist und Besuchern eine idyllische Umgebung bietet.
Webseite: Dreimühlen Wasserfall
– Altschloßfelsen,, Deutschland: Der Altschloßfelsen ist ein 1,5 Kilometer Felsmassiv in der Pfalz. Die rund 30 Meter hohen Felsen sind berühmt für ihre orange Faarbe und die Zerklüftungen.
Webseite: Altschloßfelsen

Nach oben scrollen