Altmühltal

5/5 - (4 votes)
Das romantische Altmühltal in Bayern
Das romantische Altmühltal in Bayern
Beim Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch
Beim Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch wandern

Das Altmühltal und der Donaudurchbruch

Das Altmühltal ist eines der vielseitigsten und malerischsten Reiseziele in Bayern. Mit seiner vielseitigen Mischung aus unberührter Natur, historischem Erbe und charmanten Dörfern bietet die Region wirklich viele Möglichkeiten für Abenteuer, Entspannung und kulturelle Entdeckungen. Von der Altmühl über steile Kalkfelsen bis hin zu historischen Städten und archäologischen Stätten – das Tal ist ein echtes Urlaubsparadies. Das Altmühltal grenzt im Osten an das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge, in dem der Donaudurchbruch als ein herausragendes Naturphänomen zu finden ist.

Die Weltenburger Enge ist ein Naturjuwel mit steilen Felsformationen, durch dir heute die Donau fließt. Das war aber nicht immer so: Der eigentliche Flusslauf der Donau verlief früher durch das Altmühltal, wenige Kilometer entfernt von der heutigen Weltenburger Enge. Während der Riß-Eiszeit änderte die Donau ihren Verlauf und fand ihren neuen Weg durch die Felsen der Weltenburger Enge. Dieser Durchbruch durch das Kalkgestein des Jura-Gebirges führte dazu, dass die Donau hier eine beeindruckende, schmale Passage von nur etwa 80 Metern Breite schuf. Nicht weit davon liegt das berühmte Kloster Weltenburg.
–> Donaudurchbruch
–> Kloster Weltenburg

Diese Enge ist durch jahrtausendelange Flusserosion entstanden. Das Kalkgestein der Region wurde über die Zeit vom Wasser ausgewaschen und formte so das heutige Tal der Donau. Der Donaudurchbruch bei Weltenburg, der sich in der Weltenburger Enge befindet, ist in geografischer Nähe zum Altmühltal angesiedelt. Obwohl diese beiden Gebiete durch unterschiedliche Flüsse geformt wurden, sind sie geografisch eng miteinander verbunden und bieten eine beeindruckende Landschaftsvielfalt in Bayern.

Das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge, das auch das älteste Naturschutzgebiet in Bayern ist, erstreckt sich über eine Fläche von etwa 560 Hektar. Es beinhaltet nicht nur das enge Flusstal, sondern auch angrenzende Gebiete wie das Naturschutzgebiet Hirschberg und Altmühlleiten mit rund 375 Hektar Fläche, das nördlich in das Altmühltal hineinragt.

Das Altmühltal erstreckt sich von der Quelle der Altmühl bis zu ihrer Mündung in die Donau. Es beginnt im Fränkischen Seenland nahe der Stadt Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken und führt dann durch die fränkische Alb, passiert dabei Ortschaften wie Gunzenhausen, Treuchtlingen, Pappenheim, Eichstätt und Kelheim, bevor es schließlich in Kelheim in die Donau mündet. Dieses Tal bietet eine landschaftlich reizvolle Strecke und ist für seine Vielfalt an Naturschönheiten, kulturellen Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten bekannt.

Altmühltal Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten

Das Altmühltal in Bayern ist eine reizvolle Region mit einer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für Touristen und Besucher. Hier ein Überblick besonders lohnender Freizeitaktivitäten:

Natur und Landschaft im Altmühltal

Altmühltal-Radweg

Einer der beliebtesten Wege, um die Region zu erkunden, ist der Altmühltal-Radweg. Dieser Radweg verläuft entlang des Altmühlflusses und bietet atemberaubende Ausblicke auf das Tal und die umliegenden Felsen. Auf der Strecke passieren Radfahrer charmante Dörfer, malerische Brücken und beeindruckende Jurafelsen. Der Radweg ist hervorragend ausgebaut und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Radfahrer.

Wanderungen und Felsenformationen

Für Wanderfreunde ist das Altmühltal ein wahres Paradies. Die Region ist bekannt für ihre spektakulären Felsformationen wie die 12 Apostel bei Solnhofen und die imposanten Kalksteinfelsen entlang des Altmühlflusses. Besonders beeindruckend sind die Jurafelsen, die sich steil aus der Landschaft erheben und eine Vielzahl von Wander- und Klettermöglichkeiten bieten.

Fossiliensuche in Solnhofen

Solnhofen ist weltbekannt für seine Fossilienfunde, darunter das berühmte Archaeopteryx. In den Steinbrüchen der Region können Geologie- und Naturfreunde nach fossilen Überresten aus der Zeit der Jurazeit suchen und spannende Einblicke in die Erdgeschichte gewinnen.

Kanufahren und Bootsfahrten

Ein weiteres Highlight für Naturliebhaber ist das Kanufahren auf der Altmühl, einem der saubersten Flüsse Bayerns. Wer es lieber etwas entspannter mag, kann bei einer Schifffahrt auf der Donau oder entlang des Donaudurchbruchs die atemberaubende Landschaft genießen und die Region aus einer ganz anderen Perspektive erleben.

  • Altmühltal-Radweg: Dieser Radweg führt entlang des Flusslaufs und bietet eine fantastische Möglichkeit, die Landschaft zu erkunden. Die Strecke führt vorbei an Wiesen, Wäldern, Felsen und idyllischen Dörfern.
  • Jurafelsen und Felsformationen: Die charakteristischen Felsformationen, wie beispielsweise der „12 Apostel“ bei Solnhofen oder die imposanten Kalksteinfelsen entlang des Flusses, bieten Wanderern und Kletterern großartige Möglichkeiten.
  • Fossiliensuche: In Steinbrüchen der Region kann man nach Fossilien suchen, darunter bekannte Fundstätten für Archaeopteryx-Fossilien in Solnhofen.
  • Schifffahrt auf der Altmühl und Donau: Boots- und Schifffahrten bieten die Möglichkeit, das Tal vom Wasser aus zu erkunden. Besonders beliebt ist die Schifffahrt von Kelheim nach Weltenburg durch den Donaudurchbruch.

Kulturelle Sehenswürdigkeiten

Eichstätt: Die Bischofsstadt

Die malerische Stadt Eichstätt ist bekannt für ihre barocken Gebäude, die prächtige Basilika und den imposanten Eichstätter Dom. Als ehemaliger Bischofssitz und Universitätsstadt zieht Eichstätt nicht nur mit seiner Architektur an, sondern auch mit dem Altmühlmuseum, das spannende Einblicke in die Geschichte der Region gibt. Eichstätt ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Naturpark Altmühltal.

Burg Pappenheim

Die imposante Burg Pappenheim thront auf einem Hügel über der gleichnamigen Stadt und bietet einen großartigen Blick auf das Altmühltal. Die Burgkapelle, der Bergfried und historische Räume sind für Besucher zugänglich und vermitteln einen Eindruck vom Leben im Mittelalter.

Befreiungshalle Kelheim

Die Befreiungshalle Kelheim ist ein monumentales Denkmal, das König Ludwig I. von Bayern zu Ehren der Befreiungskriege errichten ließ. Die Halle bietet nicht nur historische Bedeutung, sondern auch einen herrlichen Ausblick über das Altmühltal und die Umgebung.

Burg Prunn

Die Burg Prunn liegt auf einem steilen Kalkfelsen und ist eine der besterhaltenen Ritterburgen in Bayern. Von der Burg aus hat man einen fantastischen Blick auf das Altmühltal und den Main-Donau-Kanal. Die Besichtigung der Burg und ihrer mittelalterlichen Ausstellungsstücke ist ein faszinierendes Erlebnis.

  • Burg Pappenheim: Diese Burg thront über dem Altmühltal und bietet einen herrlichen Ausblick auf die Umgebung. Besucher können die Burgkapelle, den Bergfried und historische Räume besichtigen.
  • Befreiungshalle Kelheim: Eine imposante Ruhmeshalle hoch über der Donau, die König Ludwig I. von Bayern als Denkmal für die Befreiungskriege erbauen ließ. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Blick über das Altmühltal.
  • Burg Prunn: Die Burg thront auf einem steilen Kalkfelsen aus der Jurazeit. Besucher haben die Möglichkeit, die Burganlage gegen eine Eintrittsgebühr zu besichtigen. Vom Burghof aus bietet sich ein faszinierender Ausblick über das Altmühltal sowie auf den Main-Donau-Kanal.
  • Holzbrücke Tatzlwurm: Die Holzbrücke in Essing ist eine bemerkenswerte Spannbandbrücke, die sich über Bögen über den Main-Donau-Kanal windet. Diese Brücke ist berühmt für ihre innovative Konstruktion, bei der Brettschichtholz als Hauptmaterial für die Tragkonstruktion verwendet wird. –> Holzbrücke Tatzlwurm

Kulinarische Genüsse

Das Altmühltal bietet nicht nur landschaftliche und kulturelle Erlebnisse, sondern auch kulinarische Höhepunkte. Die Region ist bekannt für ihre fränkische Küche mit Spezialitäten wie Schäufele, einem zarten Schweineschulterbraten, und Spargel aus dem Altmühltal. Zudem werden in der Region zahlreiche biologische Weine und regionale Biere gebraut, die perfekt zu den traditionellen Gerichten passen.

Sehenswerte Orte

Das Altmühltal in Bayern ist nicht nur für seine unberührte Natur bekannt, sondern auch für die malerischen Orte und Städte entlang des Flusses, die Besucher mit ihren historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten verzaubern. Einer dieser Orte ist Treuchtlingen, ein idyllischer Thermalbadeort, der nicht nur mit der Altmühltherme Erholung bietet, sondern auch sportliche Aktivitäten wie Wandern und Radfahren ermöglicht. Weiter flussabwärts liegt Pappenheim, eine charmante Stadt an einer Altmühlschleife. Die imposante Burg Pappenheim mit ihrer Burgkapelle und dem Bergfried ist ein Highlight für Geschichtsinteressierte und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Umgebung.

Nicht weit entfernt befindet sich Dollnstein, wo sich das enge Tal der Altmühl plötzlich öffnet und in das „Urdonautal“ übergeht, ein Gebiet, das einst als Tal der Donau bekannt war. Es ist ein faszinierender Ort für Naturliebhaber und Wanderer, die die dramatische Landschaft genießen möchten. Eichstätt, die barocke Bischofs- und Universitätsstadt, ist ein weiteres Highlight im Altmühltal. Als Zentrum des Naturparks Altmühltal ist Eichstätt besonders bei Touristen beliebt und besticht mit seinem Eichstätter Dom sowie vielen weiteren historischen Gebäuden, die die lange Geschichte der Stadt widerspiegeln.

Der malerische Ort Kipfenberg zieht mit seiner Lage im Altmühltal und der umgebenden Natur die Blicke auf sich. Auch Beilngries, bekannt für sein barockes Rathaus und die Frauenkirche, ist einen Besuch wert. Das imposante Schloss Hirschberg, eine ehemalige fürstbischöfliche Residenz, bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt und die Umgebung. In Riedenburg erwarten die Besucher das faszinierende Kristallmuseum und zwei imposante Schlösser, die Rosenburg und die Burg Prunn, eine der besterhaltenen Ritterburgen Bayerns, die Besucher auf eine Reise in die mittelalterliche Geschichte entführt.

In Kelheim, einer ehemaligen Residenzstadt der bayerischen Herzöge, gibt es ebenfalls einiges zu entdecken. Die Befreiungshalle, ein monumentales Denkmal, und das beeindruckende Kloster Weltenburg sind nur einige der kulturellen Höhepunkte. Kelheim ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und Schiffsfahrten, die die Schönheit der Region auf besonders entspannte Weise erlebbar machen. Hier beginnt auch der Archäologiepark Altmühltal, der spannende Einblicke in die Geschichte der Region bietet.

Ein weiteres kulturelles Highlight im Altmühltal ist Weißenburg, ein ehemaliges Römerkastell, das heute die Reste von Biriciana, einer römischen Siedlung, beherbergt. Die Wülzburg, eine mächtige Festungsanlage, liegt direkt am historischen Limes, der Grenze des ehemaligen Römischen Reiches.

Die Städte Berching, Thalmässing und Greding sind perfekte Ausgangspunkte für Wanderungen oder Radtouren. Diese Orte bieten nicht nur historische Altstädte mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern, sondern auch beeindruckende Schlösser, wie das fürstbischöfliche Jagdschloss in Greding, die einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region geben.

  1. Treuchtlingen: Dieser Thermalbadeort bietet mit der Altmühltherme eine entspannende Möglichkeit, aber auch sportliche Aktivitäten.
  2. Pappenheim: Die Stadt liegt an einer Altmühlschleife und beherbergt die beeindruckende Burg Pappenheim, die Besucher mit ihrer Burgkapelle, dem Bergfried und weiteren historischen Räumen fasziniert.
  3. Dollnstein: Hier erweitert sich das enge Tal der Altmühl abrupt. Die Altmühl fließt durch das sogenannte „Urdonautal“, ein früheres Tal der Donau.
  4. Eichstätt: Als Zentrum des Naturparks ist Eichstätt eine barocke Bischofs- und Universitätsstadt. Sie ist bei Touristen sehr beliebt und beherbergt den imposanten Eichstätter Dom und weitere historische Gebäude.
  5. Kipfenberg: Ein Ort, der für seine malerische Umgebung und seine Lage im Altmühltal bekannt ist.
  6. Beilngries: Mit einem barocken Rathaus und der Frauenkirche ist Beilngries ein historisches Juwel. Das Schloss Hirschberg, einstige fürstbischöfliche Residenz, thront über der Stadt.
  7. Riedenburg: Dieser Luftkurort beheimatet verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Kristallmuseum und die imposanten Schlösser Rosenburg und Prunn, letzteres eine der besterhaltenen Ritterburgen Bayerns.
  8. Kelheim: Als frühere Residenzstadt der bayerischen Herzöge bietet Kelheim eine perfekte Basis für Wanderungen, Radtouren und Schiffsfahrten. Sehenswert sind die Befreiungshalle König Ludwigs I. und das Kloster Weltenburg. Hier beginnt auch der Archäologiepark Altmühltal. –> Kelheim Sehenswürdigkeiten
  9. Weißenburg: Dieses ehemalige Römerkastell Biriciana und die freie Reichsstadt mit der Wülzburg liegen direkt am historischen Limes.
  10. Berching, Thalmässing und Greding: Diese Städte sind ideale Ausgangspunkte für Wanderungen oder Radtouren und bieten historische Altstädte sowie Schlösser wie das fürstbischöfliche Jagdschloss in Greding.

Charakterisierung des Altmühltals

  1. Naturschönheit: Das Altmühltal erstreckt sich vom Ursprung der Altmühl nordwestlich von Leutershausen bis zu ihrer Mündung in die Donau nahe Kelheim. Die Landschaft ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern, kristallklaren Flüssen und einzigartigen Felsformationen. Diese Vielfalt macht das Tal zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Wanderer.
  2. Aktivitäten in der Natur: Die Region bietet eine Fülle von Outdoor-Aktivitäten. Von Wanderungen entlang malerischer Pfade bis hin zu Fahrradtouren entlang des Altmühltalradwegs gibt es für Naturbegeisterte viel zu entdecken. Kanufahren entlang der Altmühl ist eine weitere beliebte Aktivität, die es Besuchern ermöglicht, die Schönheit der Landschaft vom Wasser aus zu erleben.
  3. Kultur und Geschichte: Historische Städte wie Eichstätt und Weißenburg laden mit ihren charmanten Altstädten, beeindruckenden Kirchen und Museen, die sich mit der reichen römischen Vergangenheit befassen, zu Erkundungen ein. Der Deutsche Limes-Wanderweg führt durch das Altmühltal und bietet Einblicke in die Zeit des Römischen Reiches und den ehemaligen Verlauf des Limes.
  4. Fränkisches Seenland: Ein Teil des Altmühltals ist das Fränkische Seenland, das mit künstlich angelegten Seen wie dem Altmühlsee zahlreiche Wassersportmöglichkeiten sowie Freizeit- und Erholungsaktivitäten bietet. Diese Seen dienen als Rückzugsort für Erholungssuchende und Wassersportliebhaber gleichermaßen.

Persönliches Fazit

Das Altmühltal ist für mich definitiv ein Ziel, das man bei einem Urlaub am Donaudurchbruch unbedingt einplanen sollte. Die Region bietet eine perfekte Mischung aus atemberaubender Natur, beeindruckenden historischen Stätten und unzähligen Freizeitmöglichkeiten. Wer auf der Suche nach einem erholsamen Ort ist, an dem man zugleich aktiv sein kann, ist im Altmühltal genau richtig.

Besonders faszinierend ist die Landschaft: Die Kombination aus sanften Hügeln, klaren Flüssen, steilen Kalkfelsen und den charmanten Dörfern macht die Region zu einem Paradies für Naturfreunde und Wanderer. Der Altmühltal-Radweg etwa führt durch die schönsten Winkel des Tals und ermöglicht es, die Natur und die Umgebung in einem gemächlichen Tempo zu erleben. Auch für Kanufahrer und Schifffahrten auf der Altmühl oder der Donau bietet sich eine tolle Möglichkeit, das Tal aus einer ganz anderen Perspektive zu genießen.

Ein weiteres Highlight ist die historische Bedeutung der Region. Die Städte im Altmühltal, wie Eichstätt oder Weißenburg, entführen einen auf eine Zeitreise durch die Geschichte – von römischen Wurzeln über mittelalterliche Burgen bis hin zu beeindruckenden barocken Bauwerken. Die faszinierenden Burgen, wie die von Pappenheim oder die bestens erhaltene Ritterburg Prunn, lassen nicht nur das Herz von Geschichtsinteressierten höherschlagen, sondern bieten auch spektakuläre Ausblicke auf das Tal und die Umgebung.

Neben der Natur und Geschichte bietet das Altmühltal auch kulinarische Genüsse, die die Reise zu einem echten Erlebnis machen. Traditionelle fränkische Gerichte, wie das berühmte Schäufele oder regionaler Spargel, laden dazu ein, die lokale Küche zu entdecken. Und auch die fränkischen Weine und Biere passen hervorragend zu einem entspannten Abend nach einem erlebnisreichen Tag.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Altmühltal der ideale Ort für eine Auszeit ist, bei der man sowohl Ruhe finden als auch spannende Aktivitäten und kulturelle Entdeckungen erleben kann. Egal, ob man die Landschaft beim Wandern oder Radfahren erkundet, in den historischen Städten stöbert oder einfach die Aussicht auf den Donaudurchbruch genießt – ein Urlaub im Altmühltal lohnt sich.

Häufige Fragen

Was ist das Altmühltal?

Das Altmühltal ist eine landschaftlich reizvolle Region in Bayern, Deutschland, die sich entlang des Flusses Altmühl erstreckt. Es zählt zu den beliebtesten Natur- und Freizeitregionen des Landes. Der Fluss Altmühl schlängelt sich durch diese Region und formt dabei eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, malerischen Tälern, dichten Wäldern, Felsen, Wacholderheiden und Flussauen.
Die Region ist reich an Geschichte und bietet eine Vielzahl von kulturellen Sehenswürdigkeiten, darunter alte Burgen, Schlösser, historische Städte, archäologische Stätten und Zeugnisse aus der römischen Zeit. Es ist bekannt für seine Vielfalt an Freizeitaktivitäten im Freien, wie Wandern, Radfahren, Bootfahren, Klettern, Fossilienjagd und Naturbeobachtung.
Als einer der größten Naturparks Deutschlands bietet das Altmühltal eine Fülle an Möglichkeiten für Besucher, die Natur, Geschichte und Abenteuer erleben möchten. Es ist eine attraktive Destination für Naturliebhaber, Familien, Wanderer, Radfahrer und alle, die die Schönheit der Natur genießen möchten.

Warum heißt das Altmühltal so?

Das Altmühltal erhielt seinen Namen aufgrund des Flusses, der durch diese Landschaft fließt – der Altmühl. Der Name „Altmühl“ stammt wahrscheinlich aus dem Althochdeutschen, wo „al“ für „alt“ und „muhi“ für „Mühle“ steht. Der Begriff könnte sich also auf alte Mühlen entlang des Flusses beziehen. Die Bezeichnung des Tals als „Altmühltal“ entstand aufgrund der jahrhundertealten Präsenz dieses Flusses und seiner Verbindung mit den örtlichen Siedlungen und Mühlen in der Region.

Wo hat die Altmühl ihren Ursprung?

Die Altmühl entspringt in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber in Bayern, Deutschland. Genauer gesagt entspringt sie im westlichen Teil des Landkreises Ansbach, nahe dem Ort Lehrberg. Von dort fließt die Altmühl in südlicher Richtung durch die fränkische Region und bildet das Altmühltal, bevor sie schließlich bei Kelheim in die Donau mündet. Der Ursprung der Altmühl liegt also in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber, einem malerischen Ort in Bayern.

Wo ist das Altmühltal?

Das Altmühltal liegt im südlichen Teil Deutschlands, genauer gesagt in Bayern. Es erstreckt sich entlang des Flusses Altmühl von Kelheim in Niederbayern bis zur Frankenalb in Mittelfranken. Die Region umfasst verschiedene Städte und Ortschaften wie Kelheim, Eichstätt, Beilngries, Weißenburg, und Treuchtlingen. Die Landschaft des Altmühltals zeichnet sich durch seine hügeligen Abschnitte, die von bewaldeten Gebieten, Flussufern, malerischen Tälern und Felsformationen geprägt sind. Diese Region ist sowohl für ihre natürliche Schönheit als auch für ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt und beliebt bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen.

Kann man im Altmühltal wandern?

Ja, das Altmühltal ist eine beliebte Region zum Wandern. Es bietet eine Vielzahl von Wanderwegen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die sich durch die reizvolle Landschaft ziehen. Hier sind einige der Wanderwege und -pfade im Altmühltal:
– Altmühltal-Panoramaweg: Ein rund 200 Kilometer langer Wanderweg, der von Gunzenhausen bis nach Kelheim führt. Der Panoramaweg bietet abwechslungsreiche Landschaften und verläuft entlang der Altmühl durch Städte wie Treuchtlingen, Pappenheim, Eichstätt und Riedenburg.
– Jurasteig: Ein Rundweg durch den bayrischen Jura, der auch Teile des Altmühltals umfasst. Er erstreckt sich über etwa 230 Kilometer und führt durch hügeliges Gelände, Wälder und entlang markanter Felsformationen.
– Limes-Wanderweg: Dieser rund 115 Kilometer lange Wanderweg folgt dem Verlauf des antiken römischen Limes und passiert dabei durch das Altmühltal. Er bietet Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region, vorbei an rekonstruierten Wachtürmen und anderen Überresten der römischen Vergangenheit.
– Jakobsweg von Nürnberg nach Eichstätt: Ein Teil des Jakobswegs, der von Nürnberg nach Eichstätt führt und Wanderern die Möglichkeit gibt, historische Städte zu erkunden und die landschaftliche Schönheit des Altmühltals zu erleben.
– Weitere lokale Wanderwege: Neben diesen bekannten Routen gibt es zahlreiche weitere lokale Wanderwege im Altmühltal, die von kürzeren Spaziergängen bis hin zu längeren Tageswanderungen reichen.
Das Altmühltal ist daher eine ausgezeichnete Destination für Wanderer aller Erfahrungsstufen, die gerne die Natur erkunden und die Vielfalt der Landschaft genießen möchten.

Kann man im Altmühltal radfahren?

Ja, das Altmühltal ist eine ausgezeichnete Region für Radfahrer und bietet verschiedene Radwege und Routen für Fahrradfahrer aller Schwierigkeitsgrade. Hier sind einige beliebte Radwege im Altmühltal:
– Altmühltal-Radweg: Ein bekannter und beliebter Radweg, der entlang der Altmühl verläuft. Er erstreckt sich über etwa 166 Kilometer von Gunzenhausen bis Kelheim und führt durch malerische Landschaften, vorbei an historischen Städten und Sehenswürdigkeiten.
– Limes-Radweg: Dieser Radweg folgt dem Verlauf des antiken römischen Limes und führt durch das Altmühltal auf einer Strecke von etwa 115 Kilometern. Radfahrer haben die Möglichkeit, die Geschichte und Kultur entlang des Limes zu erkunden.
– Deutscher Donau-Radweg: Ein weiterer bedeutender Radweg, der nicht nur durch das Altmühltal, sondern auch entlang der Donau verläuft. Er bietet eine atemberaubende Kulisse und führt durch schöne Städte und malerische Landschaften.
– Weitere lokale Radwege: Es gibt zahlreiche weitere Radwege und Routen im Altmühltal, die sich für kurze Ausflüge oder längere Touren eignen. Diese Routen führen oft durch idyllische Dörfer, entlang der Flüsse und durch die reizvolle Natur der Region.
Die gut ausgebauten Radwege und die abwechslungsreiche Landschaft machen das Altmühltal zu einem idealen Ziel für Radfahrer und bieten vielfältige Möglichkeiten für Radtouren, egal ob für gemütliche Genussradler oder ambitionierte Sportradler.

Was lohnt sich in der Umgebung sonst noch?

Vom Altmühltal ist es nich weit in die Holledau, wo der Hopfen angebaut wird.

Nach oben scrollen